Sie sind zum Ende gekommen. Sehr gut. Können Sie das Lösungswort raten? https://de.wikipedia.org/wiki/Jüngstes_Gericht Wodurch kann man denn im Innersten seiner selbst eine Bestätigung haben? Doch nur durch den Glauben. – Konstantin Wecker Am Turm hängt ein metallener Korb. In diesem Korb stellten die Wunstorfer den Kopf eines gewissen Ortgies Dove nach dessen Hinrichtung zur Schau. Dove hatte 1570 in der Stadt Feuer gelegt und ging als Brandstifter in die Geschichte ein. Heute ist der Korb allerdings leer. […] die große Schuld des Menschen ist, daß er in jedem Augenblick die Umkehr tun kann und nicht tut. – Martin Buber Zahlen haben in der Bibel häufig einen symbolischen Wert. Vier als Zahl der Himmelsrichtungen und Winde bezeichnet die Vollständigkeit der räumlichen Ausbreitung. Unter dem Vielfachen von 4 spielt die 40 als sog. runde Zahl eine besondere Rolle, weil sie zur Angabe eines geschlossenen Zeitabschnitts verwendet wird: 40 Jahre Wüstenwanderung, 40 Tage war Mose auf dem Berg Sinai, 40 Tage fastete Jesus in der Wüste. https://www.ekmd.de/glaube/die-bibel/z-wie-zahlen.html Jeder weiß, wieviel Uhr es ist. Wie spät es ist, begreift keiner. https://www.pharmazeutische-zeitung.de/ausgabe-352016/aeskulapnatter-schlange-der-apotheker/ Sorgen drücken einen Menschen nieder aber freundliche Worte richten ihn wieder auf – Buch der Sprüche Vergesst nicht, Gastfreundschaft zu üben, denn auf diese Weise haben einige, ohne es zu wissen, Engel bei sich aufgenommen. – Bibel, Hebräer 13, 1.2 Wenn der Herr nicht das Haus baut, dann ist alle Mühe der Bauleute umsonst. – Psalm 127, 1 Erst seit 1978 existiert eine Verbindung zwischen Abteihof und Nordstrasse. Im hinteren Teil des Hauses 14 befand sich schon vorher von 1810 bis 1913 das Bethaus der Wunstorfer jüdischen Gemeinde. Wer sich auf den Weg macht, kann anderen begegnen. Alles wirkliche Leben ist Begegnung. – Martin Buber Jesus sagt: „Ich bin das Wasser des Lebens.“ Bibel, Johannes 4 In der Abtei wohnte die Äbtissin des Klosters. Der Wohnsitz ist ungewöhnlicher Weise ausserhalb des Stifts. Durch den Glauben an Jesus Christus seid ihr nun alle zu Kindern Gottes geworden. Jetzt ist es nicht mehr wichtig, ob ihr Frauen oder Männer seid: in Christus seid ihr alle eins. – Bibel, nach Galater 3 Das Relief aus Sandstein auf einem Sockel hat die Form eines Davidsterns. Es zeigt neben von Grauen und Todesangst gezeichneten Gesichtern verschiedene Szenen und Symbole, die das Leiden und Sterben der jüdischen Mitbürger unserer Stadt versinnbildlichen. Eines Tages werde ich jede Träne von deinen Augen abwischen. Und ich werde alle Schmerzen deines Lebens wegnehmen. Offenbarung 21,3-4 Vergib uns unsere Schuld und gib mir Zeit, anderen zu vergeben. Statt des Lichts sind auf sieben Steinen die Namen derer vermerkt, die entweder in Wunstorf geboren wurden oder hier gelebt haben und als Folge der nationalsozialistischen Herrschaft starben. Bei der Einweihung 2002 waren 42 Namen jüdischer Opfer bekannt, inzwischen konnten mehrere Namen nachgetra- gen werden. Erinnern, nicht vergessen. Nicht wo der Himmel ist, ist Gott, sondern wo Gott ist, ist der Himmel. – Gerhard Ebeling Die erste berühmte Pfarrwitwe war Katharina Luther. Mit dem Tod ihrer Männer standen diese Witwen vor einem wirtschaftlichen Problem. Diesen Frauen war die Lebensgrundlage abhanden gekommen. Es waren verschiedene Massnahmen notwendig, um Abhilfe zu schaffen. Dazu gehörten Häuser. Das ursprünglich 1548 für die Stiftsdame errichtete Haus ging im 19. Jahrhundert in den Besitz der evangelisch- lutherischen Stiftskirchengemeinde über und wurde zunächst als Wohnhaus für Pfarrerswitwen genutzt. Heute ist es die Pastorenwohnung der Stiftskirchengemeinde. Freue dich an Gott, er wird dir geben. Sei still vor Gott und warte auf ihn. – Bibel, nach Psalm 37 Ursprünglich waren es 30 Grabplatten. Laien und Geistliche wollten in der Nähe der Kirche begraben werden, damit die Gebete und Gesänge der Gemeinde auch ihrem Seelenheil zugute kommen. Wer die Osterbotschaft gehört hat, der kann nicht mehr mit tragischem Gesicht umherlaufen und die humorlose Existenz eines Menschen führen, der keine Hoffnung hat. Karl Barth St. Cosmas und Damian ist eine evangelische Kirche, die auf 871 gegründetes Kanonieren Stift zurückgeht. Die wesentlichen heutigen Teile stammen aus der 2. Hälfte des 12. Jahrhunderts. Menschen bauen zu viele Mauern und zu wenig Brücken. – Isaac Newton Der Röbbigsturm ist heute das älteste steinerne Wohnhaus in Wunstorf. Errichtet wurde es 1569. Reinhard Röbbige von Hallerspring erwarb 1655 das Haus und erhöhte es um ein weiteres Stockwerk. Seitdem spricht man vom „Röbbigsturm“. Vorratshaltung hat immer etwas mit Verteilen und Verteilenkönnen zu tun. Gutes zu tun, reich werden an guten Werken, gute Geber zu sein und gemeinschaftlich handeln. Ermahnung aus dem 1. Brief Paulus an Timotheus
Results
#1. Du startest an der Stadtkirche. Frage: Wem ist sie gewidmet?
Bartholomäus war einer der 12 Apostel. Der Legende nach wurde ihm bei lebendigen Leib, die Haut abgezogen. Anschliessend wurde er kopfüber gekreuzigt.
#2. Wenn Du an der rechten Seite der Kirche nach oben blickst, entdeckst Du etwas aus Eisen? Frage: Was ist es?
#3. Wozu diente es?
#4. Es geht weiter mit einem Blick zum Rathaus. Dort siehst Du ein Glockenspiel. Frage: Wie oft am Tag ertönen die Glocken und heißt Dich mit einem Trinkpokal willkommen?
#5. Wende Dich in Richtung Fußgängerzone zum Brunnen. Gehe links durch den Torbogen und schaue um die Ecke. Frage: Welche Schale ist zu sehen?
Im Apotheken-A windet sich die Schlange um einen Kelch. Dabei handelt es sich um die Schale der Hygieia. Diese ist in der griechischen Mythologie die Göttin der Gesundheit und gilt als Schutzpatronin der Apotheker. Auch das Wort Hygiene wird vom Namen der Göttin abgeleitet. […]Da Hygieia eine Tochter von Asklepios ist, liegt es nahe, dass es sich hierbei wieder um die Äskulapnatter handelt. Hygieias Schale ist mit reinem Wasser oder Nahrung gefüllt und soll Gesundheit symbolisieren.
#6. Ein weiteres historisches Gebäude steht in unmittelbarer Nähe zum Brunnen. Frage: Was ist es?
#7. Was war es früher nicht?
#8. Nun gehst Du weiter bis zum Ende der Fußgängerzone und dann rechts durch eine kleine Gasse, deren Name ein besonderes Gotteshaus trägt. Wie heißt sie?
#9. An der nächsten Wegkreuzung siehst Du den Straßennamen. Frage: Wie heißt diese Straße?
Die schmale gemütliche Kopfstein-pflastergasse, an der früher die Aue floß, ist von vielen Seiten zu-gänglich. Die Aue, die an den Häusern vorbeifloss wurde zum Bier brauen benutzt und da man das Wasser dafür aus dem Fluss zog, kommt daher der Name Wasserzucht. https://www.wasserzucht.de/geschichte/
#10. Wandere auf diesem historischen Pflaster bis rechts ein paar Stufen hochgehen. Hier steht ein großes Fachwerkhaus. Frage: Wie heißt es?
#11. Aus seinen Fenstern hat früher die Äbtissin geschaut. Frage: Wie viele Fenster zählst Du?
#12. Vor dem Haus am Rande der Wiese siehst Du ein Steinrelief. Frage: Welche Funktion hat dieses Relief?
#13. Zusammen mit den Steinen, die dort aufgestellt sind, bildet es einen jüdischen Leuchter. Frage: Warum sind auf den Steinen Namen zu finden?
#14. Auf zu einer neuen Umgebung! Gehe auf der Kopfsteinpflasterstraße entlang, überquere die Straße und gehe den Hügel hinauf. Schaut hoch! Frage: Wie hoch mag der Kirchturm sein?
#15. Gehe weiter! Du entdeckst ein kleines Fachwerkhaus. Frage: Wer wohnte darin?
#16. Viele Menschen haben sich früher sehr nah an der Kirche beerdigen lassen, um Gott möglichst nahe zu sein. Zähle die Grabplatten, die Du an und in der Nähe der Kirche findest. Frage: Wie viele sind es?
#17. Die Anlage der Stiftskirche ist typisch für eine spätromanische Basilika. Frage: Welches Stilelement ist nicht charakteristisch für die Romanik?
#18. Nun gehst Du wieder in Richtung der Stadt. Auf der linken Seite steht ein hohes Steinhaus. Es war auch lange Zeit im Besitz der Klosterkammer. Frage: Wozu wurde es benutzt?
Nach Erwerb durch die Klosterkammer 1807 nutzte das Haus lange Zeit als Kornspeicher. Erst 1881 war es in der Hand des Rat der Stadt Wunstorf. Das Gebäude erhielt einen schmückenden Erker und diente bis 1907 als Rathaus. Im Tausch gegen Bauland gelangte der Turm wieder in Privatbesitz.#19. Habt Ihr nun alle Buchstaben? Dann habt Ihr unseren Wunsch an Euch. Vervollständigt: MACHT .........!
Rallye – Los geht’s
Gratulation. Sie haben alle Fragen beantwortet.